Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |
| gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen [2025-10-30 05:43] – [Animationen mit Bilder-Listen] gra | gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen [2025-11-19 14:27] (aktuell) – [Beschleunigung messen] gra |
|---|
| * Die Funktion ''get\_values()'' gibt Werte in der Einheit **mg** zurück, $1000$ mg entsprechen 1 g: $1 g = 9.81 \text{m}/\text{s}^2$. | * Die Funktion ''get\_values()'' gibt Werte in der Einheit **mg** zurück, $1000$ mg entsprechen 1 g: $1 g = 9.81 \text{m}/\text{s}^2$. |
| * Standardmässig beträgt der Messbereich des Beschleunigungssensors +/- 2 $g$. | * Standardmässig beträgt der Messbereich des Beschleunigungssensors +/- 2 $g$. |
| * Mit ''get\_values()'' erhältst du die Beschleunigungen $a_x,a_y,a_z$ für die drei einzelnen Koordinaten. Die **Gesamtbeschleunigung** (Betrag der Beschleunigung) ist dann gegeben durch den Satz von Pythagoras in 3D: $$a = \sqrt{a_x^2 + a_y^2 + a_z^2}$$ **Achtung:** Dieser Wert ist immer positiv. Du verlierst damit also sämtliche Informationen über die Richtung der Beschleunigung. | * Mit ''get\_values()'' erhältst du die Beschleunigungen $a_x,a_y,a_z$ für die drei einzelnen Koordinaten. Die **Gesamtbeschleunigung** (Betrag der Beschleunigung) ist dann gegeben durch den Satz von Pythagoras in 3D: $$a = \sqrt{a_x^2 + a_y^2 + a_z^2}$$ |
| | In python geht das so: |
| | <code python> |
| | import math |
| | # ... |
| | ax, ay, az = accelerometer.get_values() |
| | a = math.sqrt(ax*ax + ay*ay + az*az) |
| | </code> |
| | |
| | **Achtung:** Die Gesamtbeschleunigung ist immer positiv. Du verlierst damit also sämtliche Informationen über die Richtung der Beschleunigung. |
| |
| |