Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
gf_informatik:hardware_ia [2024-09-13 13:04] – gra | gf_informatik:hardware_ia [2024-09-13 13:10] (aktuell) – gra |
---|
- Liste Bauteile auf, die sich in oder an deinem Smartphone befinden. Du kannst natürlich nicht hineinblicken, aber überlegen: Was mache ich alles mit meinem Smartphone? Was für Bauteile müssen wohl vorhanden sein, damit das funktioniert. Deine Liste muss weder vollständig noch richtig sein: Schreibe einfach auf, was dir in den Sinn kommt. | - Liste Bauteile auf, die sich in oder an deinem Smartphone befinden. Du kannst natürlich nicht hineinblicken, aber überlegen: Was mache ich alles mit meinem Smartphone? Was für Bauteile müssen wohl vorhanden sein, damit das funktioniert. Deine Liste muss weder vollständig noch richtig sein: Schreibe einfach auf, was dir in den Sinn kommt. |
- Zeichne eine schematische Darstellung deines Smartphones nach der Von-Neumann-Architektur: In der Mitte ein Rechteck/Quadrat für die CPU. Links davon zeichnest du Bauteile, die zur Eingabe von Daten dienen und rechts von der CPU alle Bauteile, die zur Ausgabe von Daten dienen. Bauteile, die in beide Richtungen Daten mit der CPU austauschen, kannst du oberhalb oder unterhalb der CPU aufmalen. Alle Bauteile kannst du als Rechtecke oder Kreise malen. Deine Zeichnung muss nicht besonders genau oder richtig sein – sie sollte aber möglichst viele Bauteile enthalten. | - Zeichne eine schematische Darstellung deines Smartphones nach der Von-Neumann-Architektur: In der Mitte ein Rechteck/Quadrat für die CPU. Links davon zeichnest du Bauteile, die zur Eingabe von Daten dienen und rechts von der CPU alle Bauteile, die zur Ausgabe von Daten dienen. Bauteile, die in beide Richtungen Daten mit der CPU austauschen, kannst du oberhalb oder unterhalb der CPU aufmalen. Alle Bauteile kannst du als Rechtecke oder Kreise malen. Deine Zeichnung muss nicht besonders genau oder richtig sein – sie sollte aber möglichst viele Bauteile enthalten. |
| |
| <nodisp 1> |
| ++++ Lösungsvorschlag (unvollständig):| |
| {{:gf_informatik:hardware_ia:pasted:20240913-130921.png}} |
| ++++ |
| </nodisp> |
==== Der klassische Desktop-PC von aussen betrachtet ==== | ==== Der klassische Desktop-PC von aussen betrachtet ==== |
Das wichtigste Gerät zur Eingabe von Daten ist die Tastatur (engl. Keyboard) und das wichtigste Gerät zur Ausgabe von Daten ist der Bildschirm (engl. Screen) bzw. das Display.((Heute ist der Begriff //Display// oder //Anzeige// eigentlich passender. //Bildschirm// bzw. //Screen// bezeichnet eigentlich das leicht abgerundetes Glas, auf das bei alten Fernsehgeräten und PC-Monitoren das Bild per Elektronenstrahl projiziert wurde.)) Tastatur und Display sind nur beim klassischen Desktop-PC separate Geräte (bei einem Laptop ist alles in einem Gerät untergebracht). //Desktop// bedeutet //Schreibtischplatte// und ein Desktop-PC ist ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht oder beim Schreibtisch fest installiert ist: | Das wichtigste Gerät zur Eingabe von Daten ist die Tastatur (engl. Keyboard) und das wichtigste Gerät zur Ausgabe von Daten ist der Bildschirm (engl. Screen) bzw. das Display.((Heute ist der Begriff //Display// oder //Anzeige// eigentlich passender. //Bildschirm// bzw. //Screen// bezeichnet eigentlich das leicht abgerundetes Glas, auf das bei alten Fernsehgeräten und PC-Monitoren das Bild per Elektronenstrahl projiziert wurde.)) Tastatur und Display sind nur beim klassischen Desktop-PC separate Geräte (bei einem Laptop ist alles in einem Gerät untergebracht). //Desktop// bedeutet //Schreibtischplatte// und ein Desktop-PC ist ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht oder beim Schreibtisch fest installiert ist: |