Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:daten_sca:verschluesselung [2024-06-02 20:20] – [Aufgabe F3] scagf_informatik:daten_sca:verschluesselung [2024-06-08 11:22] (aktuell) sca
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ++++Lernziele| ++++Lernziele|
 +
 +<nodisp 2>
 +TO ADD nach Prüfung 2024:
 +
 +   * alle Logikoperatoren
 +
 +</nodisp>
  
 Prüfungsrelevant ist alles, was in den Lektionen und Übungen behandelt wurde. Die Lernziele unten dienen als Gradmesser und sind nicht unbedingt komplett. Prüfungsrelevant ist alles, was in den Lektionen und Übungen behandelt wurde. Die Lernziele unten dienen als Gradmesser und sind nicht unbedingt komplett.
Zeile 926: Zeile 933:
  
 === Aufgabe F4 === === Aufgabe F4 ===
 +
 +Ziele: Mit dem Online-Tool [[https://cryptii.com/pipes/aes-encryption]] kann man Nachrichten mit AES verschlüsseln und entschlüsseln. Dazu benötigt man aber einen geheimen 128 bit Schlüssel (Key) und einen 128 bit Initialization Vector (IV), die man mit der Person teilt, mit der man kommunizieren will. In dieser Aufgabe soll ein einfacher Code erstellt werden, mit der man solche Keys/IVs generieren kann.
  
    1. Schreibe einen Code (einfach!), der dir einen 16 Byte (128 Bit) langen Zufallsstring mit Hexadezimalzahlen erstellt in der Form `e9 50 33 f9 99 81 a1 b8 6c 47 82 3d 84 59 9a bc`. Tipp: Mit `hex(132)[2:]` wandelst du eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem um und entfernst den Präfix.    1. Schreibe einen Code (einfach!), der dir einen 16 Byte (128 Bit) langen Zufallsstring mit Hexadezimalzahlen erstellt in der Form `e9 50 33 f9 99 81 a1 b8 6c 47 82 3d 84 59 9a bc`. Tipp: Mit `hex(132)[2:]` wandelst du eine Dezimalzahl ins Hexadezimalsystem um und entfernst den Präfix.
  • gf_informatik/daten_sca/verschluesselung.1717359639.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024-06-02 20:20
  • von sca