Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:daten_sca:verschluesselung [2024-05-30 11:53] – [Aufgabe E3] sca | gf_informatik:daten_sca:verschluesselung [2024-06-08 11:22] (aktuell) – sca | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
++++Lernziele| | ++++Lernziele| | ||
+ | |||
+ | <nodisp 2> | ||
+ | TO ADD nach Prüfung 2024: | ||
+ | |||
+ | * alle Logikoperatoren | ||
+ | |||
+ | </ | ||
Prüfungsrelevant ist alles, was in den Lektionen und Übungen behandelt wurde. Die Lernziele unten dienen als Gradmesser und sind nicht unbedingt komplett. | Prüfungsrelevant ist alles, was in den Lektionen und Übungen behandelt wurde. Die Lernziele unten dienen als Gradmesser und sind nicht unbedingt komplett. | ||
Zeile 909: | Zeile 916: | ||
01010010 01001111 01001101 01000001 01001110 01010011 01001000 01001111 01010010 01001110 | 01010010 01001111 01001101 01000001 01001110 01010011 01001000 01001111 01010010 01001110 | ||
</ | </ | ||
- | Anstelle betrachtet man gerne die zugehörigen Darstellung im **Hexadezimalsystem** (Zahlensystem mit Basis $16$, Nennwerte $0, | + | Anstelle betrachtet man gerne die zugehörigen Darstellung im **Hexadezimalsystem** (Zahlensystem mit Basis $16$, Nennwerte $0, |
Betrachten wir dazu das zweite Byte von oben: `01001111`. Die ersten vier Bits `0100` stehen für die Dezimalzahl $4$, was im Hexadezimalsystem ebenfalls $4$ ist. Die zweiten vier Bits `1111` stehen für $15$, im Hexadezimalsystem ist das `F`. Somit gilt: $$01001111_2 = 4F_{16}$$ | Betrachten wir dazu das zweite Byte von oben: `01001111`. Die ersten vier Bits `0100` stehen für die Dezimalzahl $4$, was im Hexadezimalsystem ebenfalls $4$ ist. Die zweiten vier Bits `1111` stehen für $15$, im Hexadezimalsystem ist das `F`. Somit gilt: $$01001111_2 = 4F_{16}$$ | ||
Zeile 926: | Zeile 933: | ||
=== Aufgabe F4 === | === Aufgabe F4 === | ||
+ | |||
+ | Ziele: Mit dem Online-Tool [[https:// | ||
1. Schreibe einen Code (einfach!), der dir einen 16 Byte (128 Bit) langen Zufallsstring mit Hexadezimalzahlen erstellt in der Form `e9 50 33 f9 99 81 a1 b8 6c 47 82 3d 84 59 9a bc`. Tipp: Mit `hex(132)[2: | 1. Schreibe einen Code (einfach!), der dir einen 16 Byte (128 Bit) langen Zufallsstring mit Hexadezimalzahlen erstellt in der Form `e9 50 33 f9 99 81 a1 b8 6c 47 82 3d 84 59 9a bc`. Tipp: Mit `hex(132)[2: |