Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| gf_informatik:daten:spreadsheets2 [2024-05-21 19:32] – [Teil II] gra | gf_informatik:daten:spreadsheets2 [2025-05-06 11:33] (aktuell) – hof | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 118: | Zeile 118: | ||
| < | < | ||
| - | `=IF(< | + | =IF(< |
| </ | </ | ||
| Zeile 128: | Zeile 128: | ||
| < | < | ||
| - | `IFS(< | + | =IFS(< |
| </ | </ | ||
| Zeile 147: | Zeile 147: | ||
| < | < | ||
| - | `=COUNT(< | + | =COUNT(< |
| </ | </ | ||
| Zeile 193: | Zeile 193: | ||
| Mit den **logischen Operatoren AND, OR und XOR** kann man mehrere Bedingungen miteinander verknüpfen. Der folgende Ausdruck nimmt den Wert " | Mit den **logischen Operatoren AND, OR und XOR** kann man mehrere Bedingungen miteinander verknüpfen. Der folgende Ausdruck nimmt den Wert " | ||
| < | < | ||
| - | `=AND(< | + | =AND(< |
| </ | </ | ||
| Den OR-Operator benutzt man genau gleich, nur reicht es hier, dass eine der Bedingungen erfüllt ist. Typischerweise verwendet man diese logischen Operatoren in der IF-Funktion. | Den OR-Operator benutzt man genau gleich, nur reicht es hier, dass eine der Bedingungen erfüllt ist. Typischerweise verwendet man diese logischen Operatoren in der IF-Funktion. | ||