Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:daten:diagramme:luegen [2025-05-05 07:09] hofgf_informatik:daten:diagramme:luegen [2025-05-05 07:36] (aktuell) – [Kuchendiagramm] hof
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Wir haben bereits das **[[https://www.callingbullshit.org/tools/tools_proportional_ink.html|Prinzip der proportionalen Tinte]]** kennengelernt: Werden gefüllte Flächen dargestellt, sollen die Flächen proportional sein zur dargestellten Zahl. Die Regel gilt für alle Diagramme, die irgendwie gefüllte Flächen enthalten, nicht nur Flächen-, sondern auch Säulen- und Balkendiagramme. Wir haben bereits das **[[https://www.callingbullshit.org/tools/tools_proportional_ink.html|Prinzip der proportionalen Tinte]]** kennengelernt: Werden gefüllte Flächen dargestellt, sollen die Flächen proportional sein zur dargestellten Zahl. Die Regel gilt für alle Diagramme, die irgendwie gefüllte Flächen enthalten, nicht nur Flächen-, sondern auch Säulen- und Balkendiagramme.
- 
 #### Kuchendiagramm #### Kuchendiagramm
  
Zeile 19: Zeile 18:
 ++++ ++++
  
-Ein 3D-Kuchendiagramm verfälscht die wahrgenommenen Werte, weil der 3D-Rand des vorderen Bereichs viel mehr Fläche generiert. Das Prinzip der proportionalen Tinte wird verletzt.+Ein 3D-Kuchendiagramm verfälscht die wahrgenommenen Werte, weil der 3D-Rand und die Perspektive den vorderen Bereich überbetont. Das Prinzip der proportionalen Tinte wird verletzt.
  
 Kuchendiagramme sind selten die richtige Wahl - sie erlauben es, den Anteil ein paar weniger Werte am Ganzen darzustellen. Kuchendiagramme sind selten die richtige Wahl - sie erlauben es, den Anteil ein paar weniger Werte am Ganzen darzustellen.
  • gf_informatik/daten/diagramme/luegen.1746428961.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025-05-05 07:09
  • von hof