Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:daten:diagramme:luegen [2025-05-05 06:34] hofgf_informatik:daten:diagramme:luegen [2025-05-05 07:36] (aktuell) – [Kuchendiagramm] hof
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Diagramme sind ein geniales Werkzeug, um grosse Datenmengen intuitiv erfassbar zu machen. Weil sich der Betrachter dabei auf den visuellen Eindruck verlässt, können Diagramme auch dazu benutzt werden, Sachverhalte zu verzerren: wir können Unterschiede übertreiben, so dass sie viel grösser als tatsächlich erscheinen, oder die Verhältnisse von zwei Grössen ins Gegenteil verkehren. Es lohnt sich also, sich bei jedem Diagramm die Frage zu stellen, ob die Autorin interessiert ist an einer redlichen Darstellung des Sachverhalts, oder ob sie andere Interessen hat. Diagramme sind ein geniales Werkzeug, um grosse Datenmengen intuitiv erfassbar zu machen. Weil sich der Betrachter dabei auf den visuellen Eindruck verlässt, können Diagramme auch dazu benutzt werden, Sachverhalte zu verzerren: wir können Unterschiede übertreiben, so dass sie viel grösser als tatsächlich erscheinen, oder die Verhältnisse von zwei Grössen ins Gegenteil verkehren. Es lohnt sich also, sich bei jedem Diagramm die Frage zu stellen, ob die Autorin interessiert ist an einer redlichen Darstellung des Sachverhalts, oder ob sie andere Interessen hat.
 +
 +### Prinzip der proportionalen Tinte
  
 Wir haben bereits das **[[https://www.callingbullshit.org/tools/tools_proportional_ink.html|Prinzip der proportionalen Tinte]]** kennengelernt: Werden gefüllte Flächen dargestellt, sollen die Flächen proportional sein zur dargestellten Zahl. Die Regel gilt für alle Diagramme, die irgendwie gefüllte Flächen enthalten, nicht nur Flächen-, sondern auch Säulen- und Balkendiagramme. Wir haben bereits das **[[https://www.callingbullshit.org/tools/tools_proportional_ink.html|Prinzip der proportionalen Tinte]]** kennengelernt: Werden gefüllte Flächen dargestellt, sollen die Flächen proportional sein zur dargestellten Zahl. Die Regel gilt für alle Diagramme, die irgendwie gefüllte Flächen enthalten, nicht nur Flächen-, sondern auch Säulen- und Balkendiagramme.
 +#### Kuchendiagramm
 +
 +Betrachte das folgende Diagramm - wie gross sind ist der Anteil der PMS Kreuzlingen? Wie gross jener der Kantonsschule Kreuzlingen?
 +
 +{{:gf_informatik:daten:diagramme:luegen:pasted:20250505-070506.png?nolink&480}}
 +
 +Kontrolliere anschliessend im untenstehenden Diagramm deine Schätzungen:
 +
 +++++Kuchendiagramm mit Prozenten|
 +{{:gf_informatik:daten:diagramme:luegen:pasted:20250505-070720.png?nolink&480}}
 +++++
 +
 +Ein 3D-Kuchendiagramm verfälscht die wahrgenommenen Werte, weil der 3D-Rand und die Perspektive den vorderen Bereich überbetont. Das Prinzip der proportionalen Tinte wird verletzt.
 +
 +Kuchendiagramme sind selten die richtige Wahl - sie erlauben es, den Anteil ein paar weniger Werte am Ganzen darzustellen.
 +
 +#### Säulen
  
 Was ist im folgenden Diagramm falsch? Was ist im folgenden Diagramm falsch?
  • gf_informatik/daten/diagramme/luegen.1746426853.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025-05-05 06:34
  • von hof