Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:computerarchitektur_sca:aufgaben_c [2023-08-19 14:34] – sca | gf_informatik:computerarchitektur_sca:aufgaben_c [2023-08-20 19:40] (aktuell) – [II) 3xAddition] sca | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<nodisp 2> | <nodisp 2> | ||
- | ++++<color blue>Bemerkung</ | + | ++++Bemerkung |
<color blue> | <color blue> | ||
+ | |||
++++ | ++++ | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | Oder als PDF zum herunterladen und ausdrucken: {{ : | ||
+ | |||
+ | ++++Lösungen| | ||
+ | |||
+ | Siehe Slides. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
==== Aufgabe C2 ==== | ==== Aufgabe C2 ==== | ||
Zeile 29: | Zeile 39: | ||
</ | </ | ||
- | 1. Führe dieses Programm nun mit dem LMC aus. Lasse die Simulation mit relativ langsamer Geschwindigkeit laufen. | + | 1. Führe dieses Programm nun mit dem LMC aus. Lasse die Simulation mit relativ langsamer Geschwindigkeit laufen: OPTIONS / ' |
1. Versuche für jede Programmzeile den Instruktionszyklus nachvollziehen zu können. Du sollst zu jedem Zeitpunkt wissen, bei welchem Schritt sich der Zyklus gerade befindet. | 1. Versuche für jede Programmzeile den Instruktionszyklus nachvollziehen zu können. Du sollst zu jedem Zeitpunkt wissen, bei welchem Schritt sich der Zyklus gerade befindet. | ||
Zeile 38: | Zeile 48: | ||
* **Vorteile Programmiersprache (z.B. Python)** | * **Vorteile Programmiersprache (z.B. Python)** | ||
* **Vorteile Assemblersprache** | * **Vorteile Assemblersprache** | ||
+ | |||
+ | <nodisp 2> | ||
+ | |||
+ | ++++Lösungen (nur LP)| | ||
+ | |||
+ | * **Vorteile Programmiersprache (z.B. Python):** einfacher, schneller zum Programmieren | ||
+ | * **Vorteile Assemblersprache: | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
==== Aufgabe C4 ==== | ==== Aufgabe C4 ==== | ||
Zeile 46: | Zeile 67: | ||
Die Benutzerin soll eine Zahl eingeben können. Der Code berechnet das Doppelte dieser Zahl und gibt sie aus. | Die Benutzerin soll eine Zahl eingeben können. Der Code berechnet das Doppelte dieser Zahl und gibt sie aus. | ||
+ | |||
+ | ++++Lösung (nur LP)| | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | INP | ||
+ | STA 99 | ||
+ | ADD 99 | ||
+ | OUT | ||
+ | HLT | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
=== II) 3xAddition === | === II) 3xAddition === | ||
Zeile 51: | Zeile 84: | ||
Die Benutzerin soll hintereinander drei Zahlen eingeben können. Der Code berechnet deren Summe und gibt sie aus. | Die Benutzerin soll hintereinander drei Zahlen eingeben können. Der Code berechnet deren Summe und gibt sie aus. | ||
+ | ++++Lösung (nur LP)| | ||
+ | < | ||
+ | INP | ||
+ | STA 98 | ||
+ | INP | ||
+ | STA 99 | ||
+ | INP | ||
+ | ADD 98 | ||
+ | ADD 99 | ||
+ | OUT | ||
+ | HLT | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||