Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| gf_informatik:computerarchitektur_sca:aufgaben_a [2023-08-02 12:00] – [Aufgaben A] sca | gf_informatik:computerarchitektur_sca:aufgaben_a [2025-09-02 13:42] (aktuell) – sca | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| ++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
| - | Assemblersprache. | + | |
| + | * Sprache: | ||
| + | * LDA steht für LoaD in Accumulator | ||
| + | * 42 steht für die Speicheradresse im RAM | ||
| + | * Es wird also die Zahl, die an Speicherposition 42 gespeichert ist, in den Akkumulator | ||
| ++++ | ++++ | ||
| Zeile 48: | Zeile 53: | ||
| ++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
| - | `BRP 85` | + | `BRP 82`. |
| + | Was genau BRP bedeutet, ist für den Moment egal. Dies schauen wir dann später an. | ||
| ++++ | ++++ | ||
| - | 7) Was bedeutet `ADD 1010101`? | + | 7) Was bedeutet `00001 1010101`? |
| ++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
| - | Addiere den Wert, der an Speicheradresse 1010101 (also 85) steht, zu dem Wert, der bereits im Akkumulator steht. | + | Addiere |
| ++++ | ++++ | ||
| Zeile 67: | Zeile 73: | ||
| Das Instruction Set des LMC ist sehr kurz, es beinhaltet insgesamt nur 11 verschiedene Befehle. Diejenigen für moderne CPUs sind deutlich umfangreicher. | Das Instruction Set des LMC ist sehr kurz, es beinhaltet insgesamt nur 11 verschiedene Befehle. Diejenigen für moderne CPUs sind deutlich umfangreicher. | ||
| - | Vielleicht ist die Aufgefallen, dass im Instruction Set des LMC nur die beiden mathematischen Operationen `ADD` $(+)$ und `SUB` $(-)$ vorkommen. Heisst dies, dass man nicht multiplizieren kann? | + | Vielleicht ist dir aufgefallen, dass im Instruction Set des LMC nur die beiden mathematischen Operationen `ADD` $(+)$ und `SUB` $(-)$ vorkommen. Heisst dies, dass man nicht multiplizieren kann? |
| ++++Lösung Teil I| | ++++Lösung Teil I| | ||
| Zeile 89: | Zeile 95: | ||
| <nodisp 2> | <nodisp 2> | ||
| + | |||
| + | ++++Lösung (LP ONLY)| | ||
| + | |||
| <color blue> | <color blue> | ||
| - | **Lösung (LP ONLY): | + | Sind unterschiedliche Befehlssatzarchitekturen (Instruction set architectures). Somit Schnittstelle zw. Software und Hardware.</ |
| - | </ | + | |
| + | ++++ | ||
| </ | </ | ||