Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:computerarchitektur_sca:aufgaben_a [2023-08-02 11:57] – angelegt sca | gf_informatik:computerarchitektur_sca:aufgaben_a [2023-08-18 06:15] (aktuell) – sca | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Aufgaben A ====== | + | ====== Aufgaben A: Instruction Set des LMC ====== |
In diesem Aufgabenset geht es darum, sich mit dem **Instruction Set vertraut zu machen**. Stelle sicher, dass du es zur Hand hast. Den eigentlichen LMC benötigst du noch *nicht*! | In diesem Aufgabenset geht es darum, sich mit dem **Instruction Set vertraut zu machen**. Stelle sicher, dass du es zur Hand hast. Den eigentlichen LMC benötigst du noch *nicht*! | ||
- | === Aufgabe A1 === | + | ==== Aufgabe A1 ==== |
Beantworte die Fragen einigermassen ausführlich und in *Deutsch*. Schreibe nicht einfach Text, den du nicht verstehst, aus dem Instruction Set ab. | Beantworte die Fragen einigermassen ausführlich und in *Deutsch*. Schreibe nicht einfach Text, den du nicht verstehst, aus dem Instruction Set ab. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
- | Assemblersprache. Lade die Zahl, die an Speicherposition 42 gespeichert ist, in den Akkumulator. | + | Assemblersprache. Lade die Zahl, die an Speicherposition 42 gespeichert ist, in den Akkumulator. Der Akkumulator ist das Register (ganz kleiner Speicher), in dem das Resultat der letzten Rechnung gespeichert wird. |
++++ | ++++ | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
- | `BRP 85` | + | `BRP 82`. |
+ | Was genau BRP bedeutet, ist für den Moment egal. Dies schauen wir dann später an. | ||
++++ | ++++ | ||
- | 7) Was bedeutet `ADD 1010101`? | + | 7) Was bedeutet `00001 1010101`? |
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
- | Addiere den Wert, der an Speicheradresse 1010101 (also 85) steht, zu dem Wert, der bereits im Akkumulator steht. | + | Addiere |
++++ | ++++ | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
++++ | ++++ | ||
- | === Aufgabe A2 === | + | ==== Aufgabe A2 ==== |
Das Instruction Set des LMC ist sehr kurz, es beinhaltet insgesamt nur 11 verschiedene Befehle. Diejenigen für moderne CPUs sind deutlich umfangreicher. | Das Instruction Set des LMC ist sehr kurz, es beinhaltet insgesamt nur 11 verschiedene Befehle. Diejenigen für moderne CPUs sind deutlich umfangreicher. | ||
- | Vielleicht ist die Aufgefallen, dass im Instruction Set des LMC nur die beiden mathematischen Operationen `ADD` $(+)$ und `SUB` $(-)$ vorkommen. Heisst dies, dass man nicht multiplizieren kann? | + | Vielleicht ist dir aufgefallen, dass im Instruction Set des LMC nur die beiden mathematischen Operationen `ADD` $(+)$ und `SUB` $(-)$ vorkommen. Heisst dies, dass man nicht multiplizieren kann? |
++++Lösung Teil I| | ++++Lösung Teil I| | ||
Zeile 84: | Zeile 85: | ||
Man benötigt eine *Schleife / Loop*. Die Idee ist, dass man die erste Addition durchführt und nachher wieder zurückspringt usw. Sobald man die Addition genug oft wiederholt hat, springt man nicht mehr zurück. Dafür benötigt man die " | Man benötigt eine *Schleife / Loop*. Die Idee ist, dass man die erste Addition durchführt und nachher wieder zurückspringt usw. Sobald man die Addition genug oft wiederholt hat, springt man nicht mehr zurück. Dafür benötigt man die " | ||
++++ | ++++ | ||
- | === Zusatzaufgabe === | + | ==== Zusatzaufgabe |
Im Zusammenhang mit Computern liest man oft die Begriffe x86, x64 oder ARM. Was bedeuten diese? | Im Zusammenhang mit Computern liest man oft die Begriffe x86, x64 oder ARM. Was bedeuten diese? | ||
<nodisp 2> | <nodisp 2> | ||
+ | |||
+ | ++++Lösung (LP ONLY)| | ||
+ | |||
<color blue> | <color blue> | ||
- | **Lösung (LP ONLY): | + | Sind unterschiedliche Befehlssatzarchitekturen (Instruction set architectures). Somit Schnittstelle zw. Software und Hardware.</ |
- | </ | + | |
+ | ++++ | ||
</ | </ |