Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ef_informatik:transistor-cpu [2022-11-02 10:23] – [Nächste Woche: PRÜFUNG!] gra | ef_informatik:transistor-cpu [2022-11-29 09:44] (aktuell) – [Aufgabe 3 – Binäre Uhr] sps | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Baue in EveryCircuit einen 4-Bit Zähler. Schliese an die vier Ausgänge jeweils LEDs mit Vorwiderständen an. Als Clk-Eingang kannst du eine normale Logic-Source verwenden, die du dann manuell ein- und ausschaltest – oder du verwendest gleich ein "Logic train", | Baue in EveryCircuit einen 4-Bit Zähler. Schliese an die vier Ausgänge jeweils LEDs mit Vorwiderständen an. Als Clk-Eingang kannst du eine normale Logic-Source verwenden, die du dann manuell ein- und ausschaltest – oder du verwendest gleich ein "Logic train", | ||
+ | \\ | ||
=== Aufgabe 2 === | === Aufgabe 2 === | ||
Speichere die Schaltung aus Aufgabe 1 unter neuem Namen und ändere sie: Schliesse anstelle der 4 LEDs eine 7-Segment-Anzeige an. Dazu musst du erst einen " | Speichere die Schaltung aus Aufgabe 1 unter neuem Namen und ändere sie: Schliesse anstelle der 4 LEDs eine 7-Segment-Anzeige an. Dazu musst du erst einen " | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
\\ | \\ | ||
=== Aufgabe 3 === | === Aufgabe 3 === | ||
- | Schreibe ein Programm für die 8-Bit CPU. Falls dir nichts | + | Schreibe ein Programm für die 8-Bit CPU. Falls dir nichts |
Die CPU soll in 7er-Schritten von 0 bis 77 Zählen, dann in 11-er-Schritten runter bis 0, dann wieder von vorne beginnen. | Die CPU soll in 7er-Schritten von 0 bis 77 Zählen, dann in 11-er-Schritten runter bis 0, dann wieder von vorne beginnen. | ||
+ | |||
**Tipp:** Um zu überprüfen, | **Tipp:** Um zu überprüfen, | ||
- Subtrahiere Zielwert | - Subtrahiere Zielwert | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
* Erklären, was Tri-State-Ausgänge sind und wozu sie gut sind. | * Erklären, was Tri-State-Ausgänge sind und wozu sie gut sind. | ||
* Tri-State-fähige Bausteine in einer Schaltung verwenden und korrekt beschalten. | * Tri-State-fähige Bausteine in einer Schaltung verwenden und korrekt beschalten. | ||
- | * Schaltungen aus mehreren (Schiebe)-Registern verstehen. | ||
* Binär addieren und subtrahieren. | * Binär addieren und subtrahieren. | ||
* Das 2er-Komplement einer binären Zahl bilden. | * Das 2er-Komplement einer binären Zahl bilden. | ||
- | * Addier-Schaltungen verstehen | + | * Addier- und Subtrahier-Schaltungen verstehen und zeichnen. |
- | * Schaltungen | + | |
++++ | ++++ | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
=== Aufgabe 3 – Binäre Uhr === | === Aufgabe 3 – Binäre Uhr === | ||
- | Welche Zeit zeigt die Bahnhofsuhr in St.Gallen | + | Welche Zeit zeigt die Bahnhofsuhr in St.Gallen |
{{: | {{: |