Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ef_informatik:transistor-cpu [2022-10-26 09:13] – [Aufgabe 6 – Volladdierer in Everycircuit] gra | ef_informatik:transistor-cpu [2022-11-29 09:44] (aktuell) – [Aufgabe 3 – Binäre Uhr] sps | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{ : | {{ : | ||
===== Aufgaben ===== | ===== Aufgaben ===== | ||
+ | ==== Woche 8 – Zähler und Decoder, CPU programmieren ==== | ||
+ | === Aufgabe 1 === | ||
+ | Baue in EveryCircuit einen 4-Bit Zähler. Schliese an die vier Ausgänge jeweils LEDs mit Vorwiderständen an. Als Clk-Eingang kannst du eine normale Logic-Source verwenden, die du dann manuell ein- und ausschaltest – oder du verwendest gleich ein "Logic train", | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | === Aufgabe 2 === | ||
+ | Speichere die Schaltung aus Aufgabe 1 unter neuem Namen und ändere sie: Schliesse anstelle der 4 LEDs eine 7-Segment-Anzeige an. Dazu musst du erst einen " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | === Aufgabe 3 === | ||
+ | Schreibe ein Programm für die 8-Bit CPU. Falls dir nichts Anderes einfällt, versuche das hier: | ||
+ | |||
+ | Die CPU soll in 7er-Schritten von 0 bis 77 Zählen, dann in 11-er-Schritten runter bis 0, dann wieder von vorne beginnen. | ||
+ | |||
+ | **Tipp:** Um zu überprüfen, | ||
+ | - Subtrahiere Zielwert | ||
+ | - Frage, ob Resultat 0 (Jump Zero); falls ja, sringe nach ... | ||
+ | - Addiere Zielwert (damit das Resultat wieder gleich ist wie vor der Überprüfung) | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Nächste Woche: PRÜFUNG! === | ||
+ | ++++Lernziele: | ||
+ | * Logische Verknüpfungen AND, OR, XOR und NOT zeichnen und erklären: Symbole, Wahrheitstabellen, | ||
+ | * Logische Verküpfungen AND, OR, NOT mit Schaltern oder mit Transistoren zeichnen. | ||
+ | * Aufgrund einer Steuerungsbeschreibung eine Schaltung mit logischen Verknüpfungen entwickeln: Wahrheitstabelle erstellen, Funktionsgleichungen erstellen, korrekte Schaltung zeichnen. | ||
+ | * Die Funktionsweise von D-Flipflops erklären. | ||
+ | * Zeitdiagramme zu Flip-Flop-Schaltungen zeichnen. | ||
+ | * Schaltungen wie Register oder Zähler aus mehreren D-Flipflops zeichnen. | ||
+ | * Erklären, was Tri-State-Ausgänge sind und wozu sie gut sind. | ||
+ | * Tri-State-fähige Bausteine in einer Schaltung verwenden und korrekt beschalten. | ||
+ | * Binär addieren und subtrahieren. | ||
+ | * Das 2er-Komplement einer binären Zahl bilden. | ||
+ | * Addier- und Subtrahier-Schaltungen verstehen und zeichnen. | ||
+ | ++++ | ||
+ | |||
==== Woche 7 – Rechnen im Binärsystem; | ==== Woche 7 – Rechnen im Binärsystem; | ||
=== Aufgabe 1 – Binär, Dezimal und Hexadezimal === | === Aufgabe 1 – Binär, Dezimal und Hexadezimal === | ||
Zeile 32: | Zeile 68: | ||
=== Aufgabe 3 – Binäre Uhr === | === Aufgabe 3 – Binäre Uhr === | ||
- | Welche Zeit zeigt die Bahnhofsuhr in St.Gallen | + | Welche Zeit zeigt die Bahnhofsuhr in St.Gallen |
{{: | {{: | ||
Zeile 49: | Zeile 85: | ||
- | <nodisp2> | + | <nodisp1> |
++++ Lösungen Aufgaben 1-4:| | ++++ Lösungen Aufgaben 1-4:| | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 77: | Zeile 113: | ||
* 1 Eingang für Modus: 0 = Addieren; 1 = Subtrahieren | * 1 Eingang für Modus: 0 = Addieren; 1 = Subtrahieren | ||
* 3 Ausägnge für 3-Bit-Resultat | * 3 Ausägnge für 3-Bit-Resultat | ||
+ | |||
+ | Schaue im Skript nach, falls nötig. Teste die Schaltung und **beachte** dabei: Ein negatives Resultat wird in der 2er-Komplement-Darstellung angzeigt. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Hausaufgaben auf nächste Woche === | ||
+ | - Lese das Skript bis und mit Seite 27. | ||
+ | - Löse die Aufgaben 4 bis 7. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||