Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| ef_informatik:arduino [2024-12-03 12:35] – [Aufgabe D2: Potentiometer] sca | ef_informatik:arduino [2024-12-10 09:34] (aktuell) – [Aufgabe D2: Potentiometer] sca | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 484: | Zeile 484: | ||
| *Tipp:* Verwende die `map(...)`-Funktion. | *Tipp:* Verwende die `map(...)`-Funktion. | ||
| + | |||
| + | === Aufgabe D3: Helligkeit regulieren mit PWM === | ||
| + | |||
| + | Um die Helligkeit einer LED einstellen zu können, würde sich ein analoger Output-Pin anbieten, da dieser, im Gegensatz zu einem digitalen Output, auch Werte zwischen 0V und 5V annehmen kann. | ||
| + | Trotzdem wollen wir für diese Aufgabe die LED an einem digitalen Pin anschliessen. Um die Helligkeit einstellen zu können, so müssen wir auf einen Trick zurückgreifen: | ||
| + | Diesen Code kann man natürlich selbst schreiben. Einfacher aber ist es, wenn man die LED an einen PWM-Pin anschliesst (digitale Pins mit Tilde-Symbol). **PWM** steht für **Pulse Width Modulation**. Der Output wechselt dabei periodisch zwischen LOW und HIGH, wobei man die Breite des Pulses mit einer Zahl zwischen 0 und 255 angeben kann: `analogWrite(PIN_NR, | ||
| + | |||
| <nodisp 2> | <nodisp 2> | ||
| Zeile 531: | Zeile 538: | ||
| ===== - Zusatzthemen ===== | ===== - Zusatzthemen ===== | ||
| - | |||
| Link zu Dossier von Simon Graf: | Link zu Dossier von Simon Graf: | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | {{ : | ||