Action unknown: copypageplugin__copy

Messen mit dem Mulitmeter

Wie der Name andeutet, kann das Multimeter mehrere Grössen messen. Für uns sind folgende Messeinstellungen interessant:

  • Spannung, genauer: Gleichspannung
  • Strom, genauer: Gleichstrom
  • Widerstand und Durchgang

Durchgang ist bloss eine spezielle Form der Widerstandsmessung: Das Multimeter piept, wenn der Widerstand klein (kleiner 40 Ω) ist. Das ist nützlich, um herauszufinden, ob zwei Punkte miteinander verbunden sind: Wenn es piept, sind sie verbunden.

In folgendem Schema sind die Messungen für Spannung, Strom und Widerstand eingezeichnet:

Spannung messen
  • Die Messung der Spannung (V) erfolgt immer zwischen zwei verschiedenen Punkten in der Schaltung.
  • Was wir dabei messen, ist ein Unterschied im elektrischen Potetial zwischen den beiden Punkten: Zum Beispiel auf beiden seiten eines Bauteils, um zu sehen, welche Spannung (welcher Potentialunterschied) über dem Bauteil abfällt.
  • Meistens verbindest du den schwarzen Anschluss des Multimeters mit Minuspol der Spannungsquelle, auch Ground (GND) genannt: Das ist der eine Punkt. Den roten Anschluss kannst du dann mit irgendeinem anderen Punkt in der Schaltung verbinden. Du misst dann, welche Spannung zwischen GND und dem anderen Punkt besteht.
  • Hier ist erklärt, was elektrische Spannung ist.
  • Spannung hat die Einheit Volt. Zwei Beispiele: Die Spannung an einer normalen Steckdose beträgt 230 Volt (Wechselspannung). Die Spannung, mit der du dein Smartphone lädst, beträgt 5 Volt (Gleichspannung).
Strom messen
  • Die Messung des Stroms (A) erfolgt immer an einem Punkt in der Schaltung.
  • Wir messen dabei, wie viel Ladung pro Sekunde durch diesen Punkt fliesst.
  • Hierzu musst du die Schaltung an diesem Punkt unterbrechen. Die beiden Enden der unterbrochenen Stelle verbindst du dann mit beiden Anschlüssen des Multimeters. Auf diese Weise muss der Strom durch das Multimeter fliessen und kann gemessen werden.
  • Hier ist erklärt, was Strom ist.
  • Strom hat die Einheit Ampere. Wieviel Strom aus einer bestimmten elektrischen Quelle hinausfliesst, ist vom Widerstand des angeschlossenen elektrischen Verbrauchers abhängig. Durch eine moderne LED-Lampe („Glühbirne“) fliessen ca. 20 bis 40 Milliampere, durch einen Wasserkocher an derselben Spannung (230 V) fliessen ca. 4000 bis 9000 Milliampere.

Achtung! Stecke die Kabel an den richtigen Anschlüssen ein:

  • Für die Messung des Stroms benutzt du einen anderen Anschluss als für die resltichen Messungen.
  • Achte immer darauf, dass du die Kabel am richtigen Ort eingesteckt hast!
  • Hier die Erklärung: Der im Multimeter integrierte Messkreis zur Stommessung hat einen sehr geringen Widerstand (fast 0 Ω). Der Messkreis für die Spannungsmessung dagegen hat einen sehr grossen Widerstand (etwa 10 MΩ). Falls du jetzt den Spannungsmesskreis zum Strom messen verwendest, so unterbrichst du die Schaltung mit einem sehr grossen Widerstand: Damit funktioniert die Schaltung nicht mehr, weil kein Strom mehr fliesst. Noch problematischer aber ist der umgekehrte Fall: Falls du den Strommesskreis zum Spannung messen verwendest, so verbindest du die zu messenden Punkte mit einem sehr kleinen Widerstand: Du machst einen Kurzschluss und zerstörst im schlimmsten Fall Teile der Schaltung oder des Multimeters.

Spannungsmessung:

Strommessung:

Widerstand messen

Die Messung des Widerstands (Ω) erfolgt an beiden Enden des zu messenden Widerstand und nur in der stromlosen Schaltung. Das heisst, du musst die Spannungsquelle ausschalten oder trennen, bevor du einen Widerstand messen kannst.

Durchgang messen

Wie bei der Widerstandsmessung muss die Schaltung stromlos sein. Du kannst zwei beliebuge Punkte wählen, wenn es piept sind sie miteinander verbunden, sonst nicht.

  • talit/electronics/multimeter.txt
  • Zuletzt geändert: 2024-08-29 07:11
  • von gra